Bei der Thermografie handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die Oberflächentemperatur von Objekten farbig dargestellt wird. Anhand des Wärmebilds werden die Temperaturunterschiede sichtbar gemacht.
Aus diesem Grund kommt die Thermografie zur Auffindung von undichten Leitungen wie z.B. Fußbodenheizungen, wandverlegten Warm- und Kaltwasserleitungen etc. zum Einsatz. Aber auch zur Prüfung der Funktionsweise von Leitungssystemen (wie z.B. Fußbodenheizung) hat sich die Thermografie bewährt.
Wir haben die passende Ausrüstung und richtige Technik, um die Ursache eines Lecks zu finden und um die Effizienz eines Heizsystems zu prüfen.
Heutzutage entscheiden sich immer mehr Kunden für eine Fußbodenheizung als ideale Lösung für zuverlässige und gleichmässige Wärme. Aber wie können Sie sich vergewissern, dass eine vorhandene Fußbodenheizung effizient arbeitet oder ob ein neues System fachmännisch installiert wurde?
Eine Wärmebildkamera kann in nur einem Augenblick eine klare bildliche Darstellung vom Zustand der Fußbodenheizung erzeugen. Ausserdem gibt sie Auskunft über die Oberflächentemperatur des Fußbodens, was ebenfalls ein wichtiger Indikator für die Effizienz des Heizsystems ist. Zudem ist der genaue Verlauf der Fußbodenheizung zu ermitteln.
Beschädigte und undichte Leitungen können enormen Schaden verursachen. Befinden sich die potenziellen Leckagen unter Fliesen oder Betonböden, ist die Suche nach der undichten Stelle mit enormen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera können die undichten Stellen praktisch sofort gefunden werden, ohne unnötige Beschädigen zu verursachen.
Leckagen können viele verschiedene Ursachen haben und sind nicht immer offensichtlich und leicht auffindbar. Häufig handelt es sich nur um kleine Lecks in Heizungsrohren, um undichte Abwasserleitungen oder Lecks in Fußbodenheizungen. Aber gerade weil diese kleine Leckage oft schwer zu bemerken ist, läuft manchmal über Jahre hinweg Wasser in Wände und Boden. Mittels einer Wärmebildkamera werden die undichten Stellen sichtbar gemacht.
Ein Praxisbeispiel
Während der Messung mit der Wärmebildkamera, wurde mit Hilfe eines Blower-Door-Gebläses ein Unterdruck in der Dachgeschoßwohnung erzeugt. Dadurch wurden in allen Räumen der Wohnung deutliche Leckagen an der Deckenvertäfelung sichtbar, welche ihren Ursprung vermutlich an der Dampfbremse/Dampfsperre in der obersten Geschossdecke haben. An den Leckagestellen kommt es zu deutlichen Taupunktunterschreitungen an den Oberflächen, was zu Kondenswasserbildung an den Oberflächen führen kann und somit die Bildung von Schimmel und Bauteilschäden begünstigt.