Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) wird von einem/einer Gebäudeenergieberater: in erstellt. Er dient dazu, dass Sie einen Überblick über die möglichen Modernisierungsmaßnahmen erhalten, die in einer bestimmten Laufzeit eine energieeffiziente Immobilie verwirklichen. Den Plan legen Sie gemeinsam mit einem/einer Gebäudeenergieberater: in fest. Von kleineren Maßnahmen bis zu kompletten Gebäudesanierungen steht Ihnen alles offen.
Diese Dokumente erhalten Sie nach der Besprechung mit den Fachleuten:
Für Energieberatung sowie einzelne Sanierungsmaßnahmen erhalten Sie staatliche Fördermittel
Im Grunde zeigt der Sanierungsfahrplan also Energieeinsparpotenziale auf. Dokumentiert wird der energetische Ist-Zustand sowie der mögliche Kann-Zustand. Ebenso werden die dafür benötigten Maßnahmen und deren Kosten in der sinnvollsten Reihenfolge aufgelistet. Hierbei erhalten Sie verschiedene Varianten einer möglichen Sanierung.
Die Kosten eines Sanierungsfahrplans richten sich nach den Wohneinheiten (WE) und werden bis zu einem gewissen Betrag vom Staat gefördert. Der Eigenanteil ist im Vergleich zu den eigentlichen Kosten relativ gering.
Durch den Sanierungsfahrplan erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Maßnahmen durchgeführt werden können, um das Ziel einer energieeffizienten Immobilie zu erreichen. Da der Plan individuell auf Ihr Wohngebäude abgestimmt ist, berücksichtigt dieser bauliche, baukulturelle und persönliche Ausgangsbedingungen.
“Ein besonderes Ziel im individuellen Sanierungsfahrplan kann es sein, eine Stufe zum KfW-Effizienzhaus zu erreichen. Dafür gibt es einen Extra-Bonus. Der staatliche Förderzuschuss nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (kurz: BEG) steigt bei jeder erreichten Stufe bei Anwendung des iSFP um fünf Prozentpunkte.”
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/energetische-sanierung/individueller-sanierungsfahrplan-modernisieren-mit-koepfchen-59828
Langfristig betrachtet sparen Sie Geld und tun der Umwelt etwas Gutes. Zusätzlich kann sich der Wohnkomfort erhöhen und die Bedienbarkeit der Anlagetechnik vereinfacht sich in vielen Fällen ebenso.
Ein Sanierungsfahrplan dient nicht dazu eine Architekten-, Fach- oder Werkplanung zu ersetzen. Er zeigt lediglich Sanierungsprinzipien sowie deren energetische Auswirkungen auf.
Durch den Sanierungsfahrplan erhalten Sie einen Überblick über die Sanierungsmaßnahmen. Als Beispiel: Es besteht die Möglichkeit die Heizung auszutauschen. Im Sanierungsfahrplan wird Ihnen aufgelistet, durch welches Modell Sie wie viel Geld und Energie einsparen können.
Damit Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan erhalten und die dementsprechenden Förderungen bekommen, sollten Sie sich an einen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) zugelassenen Energieberater:in wenden.
Bei uns läuft die Bearbeitung Ihres Anliegens folgendermaßen ab:
Sie können Angebote zur Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen einholen, dürfen diese aber im Voraus noch nicht bestätigen bzw. in Auftrag geben, da sonst keine Förderung beantragt werden kann.
Unter https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=SanFahrPlV+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true können Sie den genauen Umfang bezüglich Anforderungen, Inhalte, etc. des Sanierungsfahrplans einsehen.